Gestern schrieb ich auf LinkedIn einen kurzen Post zum EU Boundery Programm, welches nun abgeschlossen ist. In der Theorie super gute Nachrichten. Was das EU Boundery Porgramm genau bedeutet, hat Raphael Köllner in einem der jüngsten Posts ausführlich „zusammengefasst“. Kurz gesagt, bedeutet das EU Boundery Programm, dass nun mehr alle Daten bei/von Diensten wie in der EU gespeichert und verarbeitet werden. Das ist sehr gut. Allerdings… werden dann wieder doch nicht so ganz alle Daten hier bei uns verarbeitet. Das kann man ganz einfach bei Microsoft unter „ M365Remotezugriff auf in der EU-Datengrenze gespeicherte und verarbeitete Daten“ nachlesen. Dort erläutert Microsoft (sehr verkürzt dargestellt): „Es ist grundsätzlich alles in der EU gespeichert und wird dort verarbeitet, aber im Einzelfall (insb. Security-Issues) müssen wir natürlich doch auf Ihre Daten von außerhalb der USA zugreifen (und können das auch).“.
Dazu schrieb ich dann eben auf LinkedIn weiter das Folgende: